Bayerischer Ambulanter Covid-19 Monitor
Nach über einem Jahr der weltweiten Covid-19 Pandemie steht fest, dass Unterstützungs- und Pflegebedürftige, ihre pflegenden Angehörigen sowie ihre Pflegekräfte und HausärztInnen besonders von der Erkrankung selbst, aber auch von den beschlossenen Maßnahmen betroffen sind.
-
Wir wollen deutlich machen, wie wichtig Hausärztinnen und Hausärzte, Pflegekräfte und Pflegende Angehörige in Zeiten der Pandemie sind.
-
Wir wollen eine gute körperliche und seelische Versorgung für pflegebedürftige BürgerInnen.
-
Maßnahmen im Bereich der Langzeitpflege sollen zielgerichtet und praxisnah sein.
Unterstützen Sie uns dabei!
Wir suchen Hausärztinnen und Hausärzte, Pflegekräfte aus der stationären und ambulanten Pflege sowie Pflegende Angehörige und auch Unterstützungs- und Pflegebedürftige.
Wir wollen erfahren, was Sie brauchen!
Der Monitor
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat BaCoM zur Verbesserung der Lebenssituation pflegebedürftiger Bürger in der aktuellen Pandemie initiiert.
Über eine wissenschaftliche Datenerhebung sollen fundierte Erkenntnisse generiert werden, um auch für zukünftige Pandemien besser vorbereitet zu sein.
BaCoM ist ein Verbundprojekt, das die Expertise aus folgenden Fachbereichen vereint:
-
Allgemeinmedizin
-
Infektiologie
-
Pflegewissenschaft
-
Soziologie
Und das über die drei Standorte hinweg:
München (LMU und Katholische Stiftungshochschule München), Erlangen (FAU) und Würzburg (UKW).
Das Bayerische Forschungsnetz in der Allgemeinmedizin (BayFoNet) unterstützt mit mehr als 240 hausärztlichen Praxen.
Haben wir ihr Interesse geweckt, haben Sie Fragen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Studienkoordination:
Institut für Allgemeinmedizin, LMU Klinikum
BaCoM Studienteam, Leitung Prof. Dr. Jochen Gensichen
Studien-Hotline: 089 / 4400 53677 (Mo-Fr: 8:00 - 18:00 Uhr; sonst AB)
Studien-Postfach: allgemeinmedizin.bacom@med.uni-muenchen.de
Fax: 089 / 4400 53520