Wir wollen genau hinsehen und zuhören um zu erfahren, wie es unterstützungs- und pflegebedürftigen Bürgerinnen und Bürgern während und nach der Pandemie geht.
Die Covid-19-Pandemie belastet unsere Gesellschaft. Besonders Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf sind von der Covid-19 Erkrankung, aber auch von den Maßnahmen, wie Isolation, sehr betroffen.
Als Unterstützungs- und Pflegebedürftige und als Personen mit überstandener oder akuter Covid-19-Erkrankung oder mit einem Infekt der Atemwege stehen Sie im Mittelpunkt dieser Studie, die vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege finanziert wird.
Wir möchten von Ihnen erfahren, mit welchen Herausforderungen und Belastungen Sie konfrontiert waren. Haben Sie Unterstützung erfahren? Welche Wünsche haben Sie und welche Lösungen fordern Sie von der Politik.
Ablauf & Aufwand
Wie können Sie uns unterstützen?
1. Sie möchten an dieser Studie teilnehmen, dann rufen Sie uns an oder schreiben uns. Wir erläutern Ihnen die Details dieser Studie. 089/4400-53677 oder per E-Mail: allgemeinmedizin.bacom@med.uni-muenchen.de
2. Teilen Sie Ihrem Hausarzt oder Ihrer Pflegeperson mit, dass Sie an dieser Studie teilnehmen möchten.
Wo sind wir bei der Studie tätig?
Kurz gesagt: Wir kommen zu Ihnen und kümmern uns um alles.
Wir setzen uns auf Wunsch mit Ihren Angehörigen, den professionell Pflegenden und Ihrer Hausärztin bzw. Ihrem Hausarzt in Verbindung. Wenn Sie der Teilnahme an dieser Studie zugestimmt haben, untersuchen und befragen wir Sie in den folgenden drei Jahren zu den körperlichen und psychischen Folgen Ihrer Erkrankung.
Wieviel Zeit müssen Sie der Studie schenken?
Alle 6 Monate kommen wir zu Ihnen und untersuchen und befragen Sie für ca. 2 Stunden. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen eines Gesprächs (Dauer ca. 45 Minuten) über Ihre Erfahrungen und Wünsche im Rahmen der Pandemie zu berichten.
Datenschutz und Good Clinical Practice (GCP)
Die Studie erfolgt unter Beachtung der GCP. Die Vorschriften der ärztlichen Schweigepflicht und des Datenschutzes werden eingehalten. Personenbezogene Daten werden pseudonymisiert und wissenschaftlich ausgewertet. Zugriff auf personenbezogene Daten haben nur der Studienleiter oder sein Stellvertreter.