"Die meisten Pflegebedürftigen erleben und erleiden die Pandemie Zuhause, nicht wenige auch in Heimen. Politik und Wissenschaft wollen diesen Betroffenen gezielt helfen. Gemeinsam mit Unterstützungs- und Pflegebedürftigen, Angehörigen, Pflegekräften und Hausätzten suchen wir im Rahmen unseres Projektes geeignete Wege aus der Pandemie."
Professor Jochen Gensichen, Studienleiter und BaCoM-Sprecher
Die wichtigsten Informationen zur BaCoM Studie
Studienziel:
Erstellung einer wissenschaftlich fundierten Datenbasis zur Bewertung der ambulanten Versorgungssituation und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Studiendesign:
Offene Registerstudie mit standardisierter Datenerhebung unter dynamischer Berücksichtigung des Infektionsgeschehens
Laufzeit:
3 Jahre mit bis zu 6 halbjährlichen Follow-Ups. Alle 6 Monate wiederholt unser Studienteam die Befragung inklusive Blutabnahme und Vitalzeichen-Messung
Studienteilnehmer:
1000 Unterstützungs- und Pflegebedürftige
-
>= 18 Jahre
-
Mit Pflegegrad 1-5 oder
ärztlicher Einstufung entsprechend der Frailty Skala >= Stufe 5 ("geringgradig gebrechlich")
-
In pflegerischer Versorgung in Bayern (häuslich, ambulant, stationär)
-
Mit positivem SARS-Cov-2 PCR Testergebnis nach dem 01.03.2020
Studienteilnehmer aus dem medizinisch pflegerischen Umfeld:
-
Pflegemitarbeiter aus stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen
-
Pflegende Angehörige
-
HausärztInnen (als StudienärztIn)
Kontrollgruppe 1:
500 Unterstützungs- und Pflegebedürftige
-
>= 18 Jahre
-
Mit Pflegegrad 1-5 oder
ärztlicher Einstufung entsprechend der Frailty Skala >= Stufe 5 ("geringgradig gebrechlich")
-
In pflegerischer Versorgung in Bayern (häuslich, ambulant, stationär)
-
Mit negativem SARS-Cov-2 PCR Testergebnis nach dem 01.03.2020
Kontrollgruppe 2:
500 Personen ohne Unterstützungs- und Pflegebedarf
-
>= 65 Jahre
-
Ohne vorhandene Pflegebedürftigkeit oder
mit ärztlicher Einstufung entsprechend der Frailty Skala < Stufe 5 (fit bis vulnerabel)
-
Wohnhaft in Bayern
-
Mit positivem SARS-Cov-2 PCR Testergebnis nach dem 01.03.2020
Wichtige weiterführende Informationen: